Hallo Harald,
hier ein kurzer theoretischer Abriß über Gasbacköfen allgemein. Er sagt
nichts
speziell über Deinen.
Alte, klassische Haushalts-Gasbacköfen arbeiten nach dem
Konvektionsprinzip.
Dies bedeutet, unten, dicht über dem Brenner, ist die infrarote
Strahlungshitze,
die das untere Blech vom Brenner aus übernimmt und abstrahlt, besonders
hoch.
Auswirkung: Backbleche auf der unteren Schiene werden von unten
besonders stark
erhitzt.
Seitlich in den Luftkanälen hinter den Seitenwänden strömt erhitzte Luft
(Konvektionsstrom) nach oben und wird dort oben durch Schlitze oder
Löcher in
den Backraum abgegeben. Auswirkung: auf je höherer Schiene das Backblech
eingeschoben wird, umso stärker wird die Hitze von oben.
Je nach Backofen sind die üblichen Stufenangaben sowieso deutlich
unterschiedlich und können sich auch mit dem Alter des Backofens ändern.
Meist ist auch auf ein und dem selben Rost die Temperatur nicht ganz
gleich.
Dies zeigt ein Backofenthermometer. Noch einfacher ein Blechkuchen: Man
sieht
sehr gut, ob vorn oder hinten der Ofen heißer ist. Man muß sich dann
angewöhnen,
das Blech nach ¾ tel der Backzeit zu drehen.
Daran kann man sich gewöhnen, wenn man dies beachtet und bereit ist mit dem
eigenen Backofen persönliche Erfahrungen zu akzeptieren.
Backen auf mehreren Blechen gleichzeitig geht in diesen Öfen nicht. Nur in
modernen Gas-Umluft-Backöfen, welche aber sehr selten sind. Diese haben
auch
meist höherwertige Thermostate.
Die Temperaturstufen sind nur als Anhaltspunkt zu betrachten.
Stufe Bezeichnung Verwendungsart ca.Grade Flammgröße
1-2 Leichte Hitze Schaumgebäck 160-180 1/3
2-3 Mittelhitze Bisquit,Rührteig 180-200 ½
3-4 gute Mittelhitze Hefegebäck 200-220 2/3
4-5 starke Backhitze Blätterteig 220-240 ¾
4-8 Brathitze Fleisch,Aufläufe 220-300 ¾-1
Gruß
NMS