Hallo Michaela,
Am Sun, 30 Nov 2003 20:51:42 +0100, schrieb Michaela Meier
Post by Michaela MeierIch kämpfe grad mit der Verschönerung von Leb+Pfefferkuchen :-)
Leider wird mein 'normaler' Zuckerguß (Puderzucker+Wasser+Zitronensäure)
nach dem Trocknen nur stellenweise richtig weiß. Überwiegend bleibt er
durchsichtig und haftet auch gar nicht richtig an den Plätzchen.
Wenn du Lebkuchen nicht flächendeckend glasieren, sondern nur mit dünnen
Linien "bemalen" möchtest, empfehle ich einen Guss aus Eiweiß und
Puderzucker, den ich auch für Zimtsterne verwende:
(Meine Tochter hat damit am Wochenende wunderhübsche Lebkuchen-Fledermäuse
und Burgen verziert ;-))
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97
Titel: Zimtsterne (Demel)
Kategorien: Plätzchen, Weihnachten, Mandel
Menge: 1 Rezept
500 Gramm Mandeln; ungeschält,
-gemahlen
300 Gramm Puderzucker
2 Teel. Akazienhonig
2 Teel. Zimt
2 Eiweiß
Puderzucker; zum Ausrollen
Fett; für das Blech
============================== GLASUR ==============================
1 Eiweiß
100 Gramm Puderzucker
============================== QUELLE ==============================
Konditorei Demel, Wien
in Brigitte 24/92
erfasst von Petra
Holzapfel
Mandeln, Puderzucker, Honig und Zimt mischen. Eiweiß zugeben und
alles erst mit den Quirlen des Handrührers kurz verrühren, dann mit
den Händen verkneten. Den Teig portionsweise auf wenig Puderzucker
oder zwischen Klarsichtfolie etwa 1 cm dick ausrollen. Sterne
ausstechen und auf gefettete Backbleche legen. Für die Glasur
ungeschlagenes Eiweiß und Puderzucker mit den Quirlen des
Handrührers schaumig rühren, bis die Masse ganz weiß und sirupartig
ist. Die Sterne sorgfältig damit bestreichen. Im vorgeheizten
Backofen bei 150øC 10-15 Minuten backen; die Sterne sind noch recht
weich. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
=====
Grüße
Petra
--
Petra Holzapfel
www.kochkiste.de * Menüs für jede Jahreszeit * Backrezepte *
www.petras-brotkasten.de * Brotrezepte mit Fotos *